Verkehrsbauwerke

    Stettiner Tunnel (Fußgängertunnel Schwartzkopffstraße)

    Fußgängertunnel unter der Mauer

    Dieser Tunnel (auch Fußgängertunnel Schwartzkopffstraße genannt) wäre heute sicher ein ideales Verbindungsstück zwischen den beiden benachbarten Stadtteilen Mitte und Wedding, wäre es nicht zur Spaltung der Stadt gekommen. Herabhängende Signaldrähte zeugen noch von dieser Zeit der Teilung. Aber selbst Grenzüberschreitungen schienen an diesem Orte, eine Zeitlang jedenfalls, möglich gewesen zu sein. An den Wänden finden sich die Hinweise »Demokratischer Sektor – Ende« mit Pfeil zur Gartenstraße und »Demokratischer Sektor – Anfang« mit Pfeil zur Schwartzkopffstraße. Was beweist, dass der Tunnel in seiner Gänze noch auf Ost-Berliner Gebiet lag. Ansonsten hätten diese Beschilderungen ja auch keinen Sinn gehabt. Auf der nördlichen Mauerseite können sogar noch Einschussspuren aus den letzten Kriegstagen ausgemacht werden.
    Bereits neun Jahre vor Bau der Mauer wurde der Tunnel geschlossen und vermauert, wie die Nacht-Depesche 218/3 vom 19. September 1952 berichtete. Nach dem 13. August 1961 sicherte man das Bauwerk von der Ostseite her mit zusätzlichen Sperren und Vermauerungen, da es im unmittelbaren Grenzgebiet lag.
    Bis heute ist der Tunnel wegen des schlechten Bauzustandes geschlossen und deshalb auch weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Anlage entstand beim Umbau und der Höherlegung des Stettiner Fernbahnhofs (errichtet 1872–1876 als Kopfbahnhof) und seiner vorgelagerten Gleisanlagen in den Jahren 1895/96. Durch den unter den Fernbahngleisen angelegten rund 180 Meter langen Fußgängertunnel sollten auch die Arbeiterwohnviertel an der Schwartzkopff- und Chausseestraße mit den Fabriken der AEG an der Acker- und Voltastraße verbunden werden.
    1934 bis 1935 musste der Fußgängertunnel beim Bau des Nord-Süd-Tunnels der S-Bahn aufwendig unterfahren werden. Dabei wurde auch ein Abzweig vom Fußgängertunnel zum Dienstgebäude des S-Bahnbetriebswerks, das zwischen den Gleisen der Betriebswerkstatt lag und schlecht zu erreichen war, angelegt. Am nördlichen Kopf des S-Bahnhofs wurde zudem ein Gepäcktunnel mit je einem Aufzug am Bahnsteigende eingebaut, der den S-Bahnhof mit den Anlagen des Fernbahnhofs als auch mit dem neuen Postamt N4 an der Invaliden- und Zinnowitzer Straße, westlich des Fernbahnhofs gelegen, verband. Dieser Verbindungstunnel war noch bis ins Jahr 2005 vorhanden, wurde aber im Zuge der Errichtung von Neubauten auf dem Gelände des abgebrochenen Fernbahnhofs beseitigt. Nahe des Stettiner Bahnhofs wurde 1936 zugleich mit Bau des S-Bahn-Schachtes auf der Tunnelanlage das sogenannte Reichsbahnämterhaus mit einer Luftschutzanlage im Keller errichtet. Die Kelleranlagen verfügen über einen direkten Zugang zum Nord-Süd-Tunnel. 

    Heute fast vergessen

    Noch heute präsentiert sich der circa drei Meter hohe und vier Meter breite Tunnel mit seinen Originallampen und einer feinsäuberlichen Nummerierung an der Decke. Nach ungefähr dem ersten Drittel, vom Tunneleingang an der Schwartzkopffstraße aus gesehen, führen 14 Stufen auf ein kleines Podest und damit über den sich darunter befindlichen S-Bahntunnel hinweg. An dieser Stelle hat der Tunnel denn auch seine geringste Erdüberdeckung von etwa 1,50 Metern, sonst sind es in der Regel 2,20 Meter. Eine mit Beton ausgegossene Stelle der Tunneldecke erinnert an einen Schaden, der während einer der ersten Luftangriffe auf Berlin am 3. November 1940 entstanden ist. Dabei gab es 18 Verschüttete unter den Schutzsuchenden im Tunnel. Acht von ihnen starben sofort durch herabstürzende Trümmer, zwei Personen erlagen später in der Charité ihren schweren Verletzungen.
    Der Schriftzug »Kulturhaus« ist ein weiteres Relikt aus der Zeit des Kalten Kriegs. 1955, drei Jahre nach Schließung des Fußgängertunnels, entschlossen sich engagierte Eisenbahner aus der Ruine des alten S-Bahnbetriebswerks ein »Kulturhaus« für die Angestellten der Reichsbahn zu schaffen, in dem auch die Dienst- und Aufenthaltsräume der Mitarbeiter untergebracht wurden. Durch die Stilllegung des Nordbahnhofs am 18. Mai 1952 (die Umbenennung des Stettiner Bahnhofs erfolgte bereits am 1. Dezember 1950) war das zwischen den Gleisen gelegene Gebäude nur noch über den westlichen Teil des Fußgängertunnels von der Schwartzkopffstraße her erreichbar.
    Während der S-Bahnhof Nordbahnhof und das Empfangsgebäude des Stettiner Vorortbahnhofes heute als Denkmale in die Liste schützenswerter Bauwerke Berlins eingetragen sind, bewahrt nur das auffällige Portal an der Gartenstraße, auf der Weddinger Seite gelegen, den Fußgängertunnel vor dem Vergessen. Eine Unterschutzstellung des ersten Fußgängertunnels von Berlin steht noch aus.

    Fakten

    Erbaut: 1895–1896, vermauert 1952, westlicher Teil in den 1990er Jahren abgebrochen
    Ausdehnung:
    Länge 180 m, Breite 4 m, Höhe 3 m
    Nutzungszweck:
    Fußgängerunterführung
    Zustand:
    zu 80 % intakt, seit 2008 wieder zugänglich über die Gedenkstätte Berliner Mauer

    Autor: Dietmar Arnold, Stand: 30. Oktober 2016

    instagram takipçi satın al - instagram takipçi satın al mobil ödeme - takipçi satın al

    bahis siteleri - deneme bonusu - casino siteleri

    bahis siteleri - kaçak bahis - canlı bahis

    goldenbahis - makrobet - cepbahis

    cratosslot - cratosslot giriş - cratosslot