Eindrücke












Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Brauereien die Pioniere des Untergrundes in Berlin. Sie waren die Ersten, die ihn baulich nutzten. Um das immer populärer gewordene untergärige Bier herstellen zu können, bedurfte es großer Lager und Gärkeller. Diese wurden tief in den Berliner Boden getrieben und waren seinerzeit die größten unterirdischen Bauwerke. Da im Stadtzentrum der Grundwasserspiegel sehr hoch ist, siedelten sich viele Brauereien vor den damaligen Toren der Stadt, in höher gelegenen Gegenden auf den Ausläufern der Höhenzüge des Barnim und des Teltow an. Hier konnte man stellenweise bis zu knapp 20 Meter tiefe Kelleranlagen errichten. Vornehmlich am damaligen Windmühlenberg (dem heutigen Stadtteil Prenzlauer Berg), nördlich des Zentrums, und im Süden am Kreuzberg und in Neukölln wuchsen die Brauereien wie Pilze aus dem und vor allem in den Berliner Boden.
Heute dient keiner der historischen Keller mehr der Bierproduktion. Viele der damaligen Brauereien und ihre Keller sind inzwischen abgerissen oder dienen anderen Nutzungszwecken. Nur an wenigen Stellen in der Stadt kann man noch in die Brauereigeschichte Berlins abtauchen.
Auf dem Areal der ehemaligen Berliner Kindl-Brauerei in Berlin Neukölln zeigen wir Ihnen im Rahmen der Tour nach einem kleinen Einführungs-Bildervortrag zunächst die moderne Privatbrauerei am Rollberg, die seit Oktober 2009 unter dem historischen, denkmalgeschützten Sudhaussaal verschiedene Bierspezialitäten braut. Anschließend begeben wir uns hinab in die Tiefen der ehemaligen Gär- und Lagerkeller der Berliner Kindl-Brauerei. Wer möchte, darf nach der Tour gerne auf ein frisch gezapftes »Rollberger« bleiben.
Diese Publikation ist in unserem Web-Shop und in unserem Ticket- und Buchshop erhältlich.
Festes, geschlossenes Schuhwerk wird zur Teilnahme vorausgesetzt (keine hohen Absätze, keine Sandalen, Flip-Flops, Espandrillos, Ballerinas usw.).
Jeder Teilnehmer muss eine funktionsfähige Taschenlampe mitbringen!
Es genügt nicht, dass sich zwei oder mehr Personen eine »teilen«; eine Smartphone-Leucht-App ersetzt keine Taschenlampe!
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise zu Führungen.
Teilnehmer der Tour K müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Das Alter ist ggf. am Einlass durch ein geeignetes Dokument nachzuweisen.
Beim Schankraum der Privatbrauerei am Rollberg, in dem die Tour mit einem ca. 15-minütigen Einführungsvortrag startet, handelt es sich um ein Raucherlokal. Nach dem Berliner Nichtraucherschutzgesetz (NRSG) ist Personen unter 18 Jahren der Zutritt verboten!
Die Anlagen sind aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht barrierefrei.
Während der Tour geht oder steht man die meiste Zeit. Sitzgelegenheiten sind selten oder nicht vorhanden.
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise zu Führungen.
Änderungen vorbehalten. Die Termine dieser Tour werden auch im Terminkalender angezeigt.
In der Zeit um Weihnachten und den Jahreswechsel gilt ein abweichendes Programm.
Dauer: ca. 90 Minuten
Preis: 12 €, im Vorverkauf zzgl. Gebühr
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Berliner Unterwelten e.V.
Für die öffentliche Tour K sind Tickets für die Termine der kommenden Wochen (jeweils bis maximal zwei Tage vor der Tour) im Online-Vorverkauf über unseren Partner reservix und an reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Beachten Sie bitte, dass Vorverkaufstickets von Umtausch, Erstattung und Rücknahme ausgeschlossen sind.
Im Vorverkauf erworbene Tickets müssen vor der Tour vor Ort am Einlass vorgelegt werden.
Resttickets sind ggf. vor Ort ab ca. 15 Minuten vor Tourbeginn erhältlich.
Vor Ort keine Kartenzahlung – Nur Barzahlung möglich!
Die öffentlichen Touren richten sich an Individualbesucher, daher werden pro Bestellung maximal 5 Tickets abgegeben.
Treffpunkt:
Werbellinstraße 50 / Am Sudhaus 3, 12053 Berlin, im Ausschank der Privatbrauerei »Am Rollberg« (Ostseite Sudhauskomplex, gegenüber Kartbahn-Halle)
GoogleMaps
Lageplan
ÖPNV: U Boddinstraße (U8), dann 8 Minuten Fußweg oder
U Rathaus Neukölln (U7), dann 8 Minuten Fußweg oder
BUS 106/144 bis Morusstraße
Diese Tour wird nicht als individuell buchbare Gruppenführung angeboten.
Für die öffentliche Tour K sind Tickets für die Termine der kommenden Wochen (jeweils bis maximal zwei Tage vor der Tour) im Online-Vorverkauf über unseren Partner reservix und an reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.