Eindrücke











Der Volkspark entstand in den Jahren 1865 bis 1869 nach den Plänen des Stadtgartendirektors Gustav Meyer. Er umfasst ca. 29 Hektar und ist damit einer der ältesten und größten Volksparks Berlins. Am nordöstlichen Ende stand einst die nach Plänen des Architekten August Orth in den Jahren 1890 bis 1893 errichtete Himmelfahrtkirche. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der idyllische Park durch den Bau der fast 40 Meter hohen Flaktürme und anderer Bunker erheblich verändert. Zu Kriegsende befand sich im Humboldthain die letzte noch militärisch organisierte Verteidigungsinsel Berlins. Während das Regierungsviertel der Reichshauptstadt am 2. Mai 1945 gegen 11 Uhr kapitulierte, ließ der Kommandant des Flakturms Humboldthain noch bis ca. 14 Uhr weiterkämpfen. Der sinnlose Kampf forderte rund 1.800 Menschenleben.
Nach dem Krieg wurden die Flaktürme durch mehrere Sprengungen zerstört und mit 1,6 Millionen Kubikmetern Trümmerschutt übererdet. Auf diese Weise bekam der Volkspark Humboldthain seine heute charakteristischen Anhöhen – die Bunkerberge. Auch die anderen Bunker und die Kirchenruine wurden gesprengt und der Park völlig neu gestaltet: Der Rosengarten und ein Freibad entstanden, die Neue Himmelfahrtkirche wurde am südlichen Rand des Parks erbaut. Ende der 1980er Jahre wurden die Ruinen der Flaktürme aufwendig gesichert und es entstanden die Aussichtsplattformen des Bunkerberges.
Wir begeben uns auf dieser Tour auf eine Spurensuche durch den Volkspark Humboldthain und dem Kriegsende vor 80 Jahren. Wir entdecken Relikte, die auf unterirdische Bauten, die Industriegeschichte im Wedding sowie Zerstörung, Entwicklung und Neugestaltung des Volksparks hinweisen. Erleben Sie Berliner Stadtgeschichte – Geschichte, die zum Nachdenken, Verstehen und Mahnen anregt.
Hinweis: Es handelt sich um eine oberirdische Führung durch den Volkspark Humboldthain. Es werden keine unterirdischen Anlagen betreten.
Bequemes aber festes Schuhwerk ist Voraussetzung, da die Tour sehr laufintensiv ist.
Der Führungsweg ist nicht barrierefrei.
Da wir ausschließlich im Freien unterwegs sein werden, sollten Sie unbedingt dem Wetter angemessene Kleidung tragen. Diese Führung bewegt sich ausschließlich oberirdisch!
Kinder unter 7 Jahren können an dieser Tour nicht teilnehmen.
Die Tour richtet sich von Inhalt und Anspruch an ein erwachsenes Publikum und wird für Jugendliche frühestens ab der 10. Klasse empfohlen.
Die Tour ist sehr laufintensiv. Der Führungsweg ist nicht barrierefrei.
Die Tour findet nur vom 1. bis 4. Mai 2025 anlässlich der Veranstaltungswoche »80 Jahre Kriegsende« statt.
Tickets und Termine finden Sie bis zu 30 Tage im Voraus in unserem Online-Shop.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 15 € (ermäßigt 10 €)
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Berliner Unterwelten e.V.
Tickets für diese Tour sind ausschließlich über unseren Online-Shop erhältlich. Ggf. Resttickets vor Ort.
Im Vorverkauf erworbene Tickets müssen vor Ort am Einlass vorgelegt werden. Print@Home-Tickets können auch auf dem Handy vorgezeigt werden.
Beachten Sie bitte, dass Vorverkaufstickets von Umbuchung, Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen sind. Eine Erstattung erfolgt ausschließlich bei einer Absage der Tour durch uns.
Treffpunkt mit Ticket:
Brunnenstraße 105, 13355 Berlin
vor unserem Info- und Buchshop
GoogleMaps
ÖPNV: S+U / DB Gesundbrunnen, Bus 247
Parkmöglichkeiten sind rar, wir empfehlen die Anreise mit ÖPNV.
Diese Tour wird nicht als individuell buchbare Gruppenführung angeboten.
Tickets sind über unseren Online-Shop bis zu 30 Tage im Voraus erhältlich. Kein Ticketverkauf vor Ort.
instagram takipçi satın al - instagram takipçi satın al mobil ödeme - takipçi satın al
bahis siteleri - deneme bonusu - casino siteleri
bahis siteleri - kaçak bahis - canlı bahis