Eindrücke




























Am südwestlichen Stadtrand Berlins befindet sich am Großen Wannsee ein Gelände, das bis heute Spuren der neueren Geschichte aufweist, von seiner Entstehung im Nationalsozialismus über die Berlin-Blockade und den Kalten Krieg bis in die heutige Zeit.
Als »Reichsluftschutzschule« wurden in den Jahren 1938/39 zahlreiche, durch den Zehlendorfer Architekten Eduard Jobst Siedler geplante Gebäude im Stil einer Wohnsiedlung errichtet, in denen Luftschutzwarte aus dem gesamten Reichsgebiet geschult werden sollten. Während des Zweiten Weltkriegs entstand auf dem Gelände ein Hochbunker, der mit seinen sechs Ebenen noch heute zu den größten Bunkerbauten Berlins zählt. Er diente ab 1943 dem Stab der »Luftflotte Reich« (vormals »Luftflotte Mitte«) als Befehlsstand. Von hier aus – hinter Außenwänden und Decken von bis zu 4 Meter dickem Stahlbeton verborgen – leitete man die gesamte Luftverteidigung rings um Berlin.
Während der Berlin-Blockade 1948/49 und bis 1967 nutzte die Landespostdirektion den Bunker als Sendestelle für die drahtlosen Fernsprechverbindungen mit Westdeutschland, da sämtliche Kommunikationsmöglichkeiten von und nach West-Berlin während der Blockade unterbrochen und anschließend zum Teil nur schwer zugänglich waren. Danach diente der Bau als Pathologie und Leichenhalle für die in der alten Luftschutzschule untergebrachte Lungenfachklinik Heckeshorn.
Ab August 1985 wurde der Bunker für knapp 10 Mio. DM völlig umgebaut zu einem »Notkrankenhaus« für rund 600 Personen. Es sollte im »Ernstfall« 407 Patienten sowie 120 Ärzte und Pfleger aufnehmen. Erst 1993, vier Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer, war das Notkrankenhaus fertig gestellt und einsatzbereit. Im Jahre 2001, zehn Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, erfolgte schließlich der radikale Rückbau. Die noch original verpackte Krankenhauseinrichtung wurde als Geste der humanitären Hilfe an Länder des ehemaligen Ostblocks verschenkt. Im Bunker befinden sich heute neben den vier Operationssälen die Räume der Röntgenabteilung sowie zahlreiche Bettenräume, vorhanden sind zudem noch zwei Notstromaggregate, eine große Schutzluftanlage, die Brunnenwasserversorgung, ein Aufzug und eine Großküche.
Bitte beachten Sie unsere Hygiene- und Abstandsregeln.
Diese Publikationen sind in unserem Web-Shop und in unserem Ticket- und Buchshop erhältlich.
Vor Ort sind keine Bücher erhältlich.
Bitte beachten Sie, dass bei einem Besuch die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten sind und, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht ist! Die Führung findet mit stark reduzierter Teilnehmerzahl statt.
Festes, geschlossenes Schuhwerk wird zur Teilnahme vorausgesetzt (keine hohen Absätze, Sandalen, Flip-Flops, Espandrillos, Ballerinas usw.).
Wir empfehlen warme Kleidung (Innentemperatur beträgt in einigen Bereichen ca. 12 bis 15°C).
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise zu Führungen.
Teilnehmer dieser Tour müssen mindestens 14 Jahre alt sein.
Das Alter ist ggf. am Einlass durch ein geeignetes Dokument nachzuweisen.
Minderjährige ab 14 Jahren können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Die Anlagen sind aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht barrierefrei.
Während der Tour geht oder steht man die meiste Zeit. Sitzgelegenheiten sind selten oder nicht vorhanden. Es werden mehrere, zum Teil steile Treppen begangen.
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise zu Führungen.
Die Tour findet nicht regelmäßig statt. Termine werden rechtzeitig hier und im reservix-Onlineshop bekanntgegeben.
Nächste Termine:
folgen in Kürze
Änderungen vorbehalten. Weitere Termine in Vorbereitung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Preis: 15 € zzgl. Vorverkaufsgebühr
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Berliner Unterwelten e.V.
Tickets für diese Tour sind ausschließlich über unseren Partner reservix im reservix-Onlineshop erhältlich. Kein Ticketverkauf vor Ort.
Im Vorverkauf erworbene Tickets müssen vor Ort am Einlass vorgelegt werden. Print@Home-Tickets können auch auf dem Handy vorgezeigt werden.
Beachten Sie bitte, dass Vorverkaufstickets von Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen sind.
Eine Erstattung erfolgt ausschließlich bei einer Absage der Tour durch uns.
Treffpunkt:
Am Großen Wannsee 80, 14109 Berlin,
am Torgebäude am Ende der Straße »Am Großen Wannsee«
GoogleMaps
Lageplan
ÖPNV: S+DB Berlin-Wannsee, von dort BUS 114 bis »Haus der Wannsee-Konferenz«, dann ca. 10 Min. Fußweg
Diese Tour wird nicht als individuell buchbare Gruppenführung angeboten.
Für die Tour H sind Tickets ausschließlich im Online-Vorverkauf über unseren Partner reservix erhältlich. Kein Ticketverkauf vor Ort.
instagram takipçi satın al - instagram takipçi satın al mobil ödeme - takipçi satın al
bahis siteleri - deneme bonusu - casino siteleri
bahis siteleri - kaçak bahis - canlı bahis