Eindrücke








Der Hochbunker unweit des Berliner Sportpalastes wurde 1943 bis 1945 unter dem Einsatz von Zwangsarbeitern errichtet, die überwiegend aus den von der Wehrmacht besetzten Gebieten der Sowjetunion stammten. Er sollte als Fernmeldebunker mit Telefon- und Fernschreibvermittlung für das um die Ecke in der Winterfeldtstraße 19-23 gelegene »Fernamt Berlin« der Reichspost dienen. Aufgrund zunehmenden Material- und Rohstoffmangels konnte er jedoch nur im Rohbau fertiggestellt werden. So ist die auf dreieinhalb Meter Stärke geplante Abschlussdecke nur zu einem Drittel fertigbetoniert worden. Die Zwangsarbeiter*innen waren, teilweise mitsamt ihren Familien, im angrenzenden Gebäudekomplex des Augusta-Gymnasiums untergebracht (»Augusta-Lager«), in dem sich heute die Sophie-Scholl-Oberschule befindet.
In der Nachkriegszeit sollte der Bunker aufgrund alliierter Anordnungen als militärisches Bauwerk gesprengt werden. Im »Schöneberger Nervenkrieg« ist die geplante Sprengung des Hochbunkers an der Pallasstraße jedoch insgesamt dreimal verschoben worden. Beim vierten und letzten Sprengtermin wurden letztendlich nur die innenliegenden Treppenhäuser und Zwischendecken ohne Auswirkung auf die Umgebung zerstört.
Bis 1989 wurden in Berlin insgesamt elf Weltkriegsbunker mit einer Gesamtkapazität von 11.128 Schutzplätzen wieder hergerichtet. Zu den letzten großen Reaktivierungsprojekten zählte der Umbau des Großbunkers an der Pallasstraße. 1965 wollte man ihm noch zu Leibe rücken, da das Gelände für den Wohnungsbau genutzt werden sollte. Der Bunker jedoch blieb aufgrund der Zivilschutzgesetze stehen. Planungen der Architekten sahen danach vor, den Schutzbau als Fundamentlager für ein als Wohnbrücke projektiertes Hochhaus zu verwenden. Schließlich aber überbaute man Straße und Bunker. Die Pfeiler unmittelbar neben dem Betonkoloss, auf denen die riesige Hochhaus-Wohnanlage für 469 Mieter nun ruhte, müssen eine Last von insgesamt 16.000 Tonnen tragen.
»Blumen drauf, Häuser drüber – wie Berlin seine hässlichen Bunker versteckt«, titelte die Boulevardpresse über diese heute noch merkwürdig anmutende städtebauliche Situation.
1986 wurde dann der Beschluss gefasst, den umbauten Bunker für den Zivilschutz herzurichten. Die Bundesrepublik Deutschland als Bauherr steckte rund 10 Millionen DM in den Ausbau, damit dort 4.809 Menschen im Krisenfall »für 10 Stunden Schutz finden können«. Die Arbeiten wurden nach drei Jahren kurz vor dem Mauerfall 1989 abgeschlossen.
2010 ist der Bunker schließlich entwidmet und 2011 unter Denkmalschutz gestellt worden.
Bitte beachten Sie unsere Hygiene- und Abstandsregeln.
Bitte beachten Sie, dass bei einem Besuch die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten sind und, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht ist! Die Führung findet mit stark reduzierter Teilnehmerzahl statt.
Festes, geschlossenes Schuhwerk wird zur Teilnahme vorausgesetzt (keine hohen Absätze, Sandalen, Flip-Flops, Espandrillos, Ballerinas usw.).
Wir empfehlen warme Kleidung (Innentemperatur beträgt in einigen Bereichen ca. 12 bis 15°C).
Teilnehmer dieser Tour müssen mindestens 14 Jahre alt sein.
Das Alter ist ggf. am Einlass durch ein geeignetes Dokument nachzuweisen.
Minderjährige ab 14 Jahren können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Die Anlagen sind aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht barrierefrei.
Während der Tour geht oder steht man die meiste Zeit. Sitzgelegenheiten sind selten oder nicht vorhanden. Es werden mehrere, zum Teil steile Treppen begangen.
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise zu Führungen.
Die Tour findet nicht regelmäßig statt. Termine werden rechtzeitig hier und im reservix-Onlineshop bekanntgegeben.
Nächste Termine:
folgen in Kürze
Änderungen vorbehalten. Weitere Termine in Vorbereitung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Preis: 12 € zzgl. Vorverkaufsgebühr
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Berliner Unterwelten e.V.
Tickets für diese Tour sind ausschließlich über unseren Partner reservix im reservix-Onlineshop erhältlich. Kein Ticketverkauf vor Ort.
Im Vorverkauf erworbene Tickets müssen vor Ort am Einlass vorgelegt werden. Print@Home-Tickets können auch auf dem Handy vorgezeigt werden.
Beachten Sie bitte, dass Vorverkaufstickets von Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen sind.
Eine Erstattung erfolgt ausschließlich bei einer Absage der Tour durch uns.
Treffpunkt:
Pallasstraße 28, 10781 Berlin
GoogleMaps
ÖPNV: U Bülowstraße (U2/3) oder S/U Yorckstraße (S1/S2/S25/U7) oder Bus 204 Winterfeldtplatz, jeweils ca. 8 Min. Fußweg
Diese Tour wird nicht als individuell buchbare Gruppenführung angeboten.
Für die Tour P sind Tickets ausschließlich im Online-Vorverkauf über unseren Partner reservix erhältlich. Kein Ticketverkauf vor Ort.
instagram takipçi satın al - instagram takipçi satın al mobil ödeme - takipçi satın al
bahis siteleri - deneme bonusu - casino siteleri
bahis siteleri - kaçak bahis - canlı bahis