Chronik – Das Jahr 1999

    31. Dezember 1999

    Bis zu diesem Zeitpunkt sind durch die aktiven Vereinsmitglieder 3.986 Arbeitstunden für die Instandsetzung und Herrichtung der Vereinsanlagen zu Ausstellungs- und Führungszwecken geleistet worden.

    16. Dezember 1999

    Vereinsbegehung der Fernwärmetunnel der BEWAG unter dem Mierendorffplatz in Berlin-Charlottenburg.

    November und Dezember 1999

    Umfangreiche Erkundung und Erforschung des »Goebbels-Bunkers« auf dem Areal des künftigen Holocaustmahnmals. Zeitgleich erfolgt die genaue Dokumentation des sogenannten »Fahrerbunkers« an der Ebertstraße durch Vereinsmitglieder.

    25. November 1999

    Vereinsbegehung der Gruftgewölbe unter der Parochial-Kirche in Berlin-Mitte.

    1. November 1999

    Vereinsbegehung der Tiefbunkeranlagen unter der Littenstraße und dem Alexanderplatz in Berlin-Mitte.

    23. und 24. Oktober 1999

    Freilegung und Öffnung eines gesprengten Tiefbunkers an der Chausseestraße in Berlin-Mitte. Die »Berliner Zeitung« berichtet: »Mit der Spitzhacke in den Luftschutz-Bunker – 80 Mitglieder eines Vereins erforschen die Berliner Unterwelt«.

    26. September bis 2. Oktober 1999

    Premiere des Theaterstücks »Priwjet 99«. Die Regisseurin Ingrid Hammer inszeniert zusammen mit der Theatergruppe »Tiefenenttrümmerung ein ungewöhnliches Stück, in dem die Zuschauer frei von Raum zu Raum gehen können. Die Grundlage für die Inszenierung bilden Tagebuchaufzeichnungen und Briefe aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Den historischen Texten stellt die Regisseurin die Erfahrungen der zweiten und dritten Nachkriegsgeneration gegenüber.

    1. September bis 3. Oktober 1999

    Ausstellungseröffnung zum Weltfriedenstag: »Die Nächte nach dem Tag« von Gerald Ramm und Christoph Neubauer. Gezeigt werden neben den Bildern Neubauers, der sich emotional mit den Kriegsereignissen im April und Mai 1945 auseinandersetzt, Ausrüstungsgegenstände deutscher und sowjetischer Gefallener, die bei Umbettungsarbeiten freigelegt wurden. Ramm zeichnet dabei erschreckend akribisch das Schicksal von sechs russischen und sechs deutschen Soldaten nach.

    10. bis 12. September 1999

    Am »Tag des offenen Denkmals« bietet der Verein erstmals öffentliche Führungen in der Rohrpostzentrale Oranienburger Straße an. Dort sind noch bedeutsame Reste des Maschinenparks und der Verteilerzentrale im Keller des ehemaligen Haupttelegraphenamtes erhalten und werden in Zusammenarbeit mit dem »Museum für Kommunikation« der Öffentlichkeit zu diesem Anlaß zugänglich gemacht. Mit Unterstützung der »TU Berlin« und der »Gewerbesiedlungs-Gesellschaft« (GSG) führt der Verein das interessierte Publikum zusätzlich durch den AEG-Tunnel, den ersten U-Bahntunnel Kontinentaleuropas an der Acker- und Voltastraße in Berlin-Wedding. Insgesamt kommen zu dieser Doppel-Veranstaltung rund 1.100 Besucher.

    15. Juli 1999

    Vereinsbesichtigung der unterirdischen Anlagen des Berliner Olympiastadions.

    21. Juni 1999

    Buchpräsentation »Neues aus dem Berliner Untergrund« im Vereinsbunker. Vorgestellt werden die Bücher »Geheime Orte in Berlin – Ein ungewöhnlicher Wegweiser« von Christoph Stollowsky, »Nord-Süd-Bahn – Vom Geistertunnel zur City-S-Bahn« (überarbeitete Neuauflage) sowie »Dunkle Welten« (4. erweiterte Auflage).

    18. bis 21. Juni 1999

    Eine Grabungsgruppe des Vereins öffnet nach zweitägiger Arbeit mit Genehmigung des Bezirksamts Wedding den 1947 von der französischen Besatzungsmacht gesprengten »Mutter-und-Kind-Bunker« im Volkspark Humboldthain.
    Die »Berliner Morgenpost« berichtet am 22. Juni 1998: »Vorstoß in die Bunkerwelt«.

    18. Juni 1999

    Vereinsbesichtigung des Fort Hahneberg im Ortsteil Staaken, Berlin-Spandau.

    12. Juni 1999

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Berlin-Offene Stadt« bietet der Verein erstmals regelmäßige Führungen durch die Bunkeranlagen im U-Bahnhof Gesundbrunnen an. Die »Berliner Morgenpost« berichtet am 6. Juni 1999: »Erfolg der 'Bunkerküsser' – Die Schaustelle führt erstmals in die Unterwelt«.

    17. Mai 1999

    Der Verein erhält die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt für Körperschaften.

    12. Mai 1999

    Bergung und Transport von zwei »Einmann-Bunkern« aus Berlin-Frohnau. Die Einmann-Bunker sollen auf der Brunnenstraße vor dem südlichen U-Bahneingang aufgestellt werden. Bis zur Erteilung einer Genehmigung dürfen sie beim Gartenbauamt Wedding zwischengelagert werden.

    11. Mai 1999

    Vereinsbesichtigung des Hochbunkers an der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte.

    4. Mai 1999

    Mit schriftlicher Mitteilung des Landesdenkmalamtes Berlin wird der »Gesundbrunnen-Bunker« unter Denkmalschutz gestellt.

    31. März 1999

    Vereinsbesichtigung des »Geisterbahnhofs« Oranienplatz und der Bunkeranlage Dresdener Straße (Berlin-Kreuzberg).

    26. Februar 1999

    Vereinsinterne Besichtigung der Rohrpostanlagen im ehemaligen Haupttelegraphenamt (HTA) an der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte.

    8. Januar 1999

    Vereinsbesichtigung des »Blinden Tunnels« unter dem Westhafen-Kanal am U-Bahnhof Jungfernheide.

    1. Januar 1999

    Der Verein hat über 70 Mitglieder.

    instagram takipçi satın al - instagram takipçi satın al mobil ödeme - takipçi satın al

    bahis siteleri - deneme bonusu - casino siteleri

    bahis siteleri - kaçak bahis - canlı bahis

    goldenbahis - makrobet - cepbahis

    cratosslot - cratosslot giriş - cratosslot