Bunker und Luftschutzanlagen

    Der Tiefbunker Alexanderplatz

    Der Tiefbunker unter dem Alexanderplatz liegt in einem riesigen Fundamentblock, der noch aus den Zwanziger Jahren stammt. Bereits 1908 gab es Planungen für eine U-Bahnstrecke vom Alexanderplatz entlang der heutigen Frankfurter Allee nach Lichtenberg und Friedrichsfelde. Für diese Linie sind am U-Bahnhof Klosterstraße ein Verzweigungsbauwerk und unter dem Alexanderplatz selbst Teile eines Umsteigebahnhofs errichtet worden. Aufgrund des Ersten Weltkriegs kam das Vorhaben zum Erliegen. Erst Mitte der Zwanziger Jahre wurden diese Planungen wieder aufgegriffen. Allerdings sollten die Verkehrsströme nun nicht nur unterirdisch neu strukturiert werden. Im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbes hatten die Planer unter der Aufsicht des Baustadtrats Martin Wagner und seinem für Verkehr zuständigen Kollegen, dem späteren Berliner Bürgermeister Ernst Reuter, vor, den ganzen Platz neu zu gestalten und den Anforderungen einer modernen Großstadt anzupassen. Aus diesem Wettbewerb gingen die Architekten und Gebrüder Luckardt als Sieger hervor, doch die Investoren lehnten ihren Entwurf ab und entschieden sich für die Pläne des Architekten Peter Behrens. Von Behrens stammen das 1929 bis 1932 errichtete Berolina- und das Alexanderhaus. Diese Bauten schließen den Alexanderplatz nach Westen hin ab und gelten als »herausragende Bauten der Moderne«. Doch eigentlich waren beide Gebäude nur Teil eines viel größer geplanten städtebaulichen Ensembles, das den neu gestalteten Alexanderplatz hufeisenförmig einfassen sollte. Auf der Ostseite des Platzes sah der Entwurf von Behrens das Hauptgebäude vor, einen gestreckten dreigegliederten Bau, dessen seitliche Flügel genau dem Stil des Berolina- und Alexanderhauses entsprochen hätten. Aus der Hauptfront aber sollte ein streng vertikal gegliedertes turmähnliches Hochhaus herausragen, zu vergleichen mit dem ebenfalls Ende der Zwanziger Jahre errichteten und Maßstäbe setzenden Kaufhausneubaus von Karstadt am Hermannplatz.

    Parallel zur oberirdischen baulichen Umgestaltung des Alexanderplatzes wurde ein weiteres Projekt in Angriff genommen – der gleichzeitige Bau von drei U-Bahnlinien, die sich mit der bereits vorhandenen heutigen Linie 2 kreuzen sollten. Dafür mussten ab 1927 reihenweise die vorhandenen zwei- und dreistöckigen Gebäude des frühen 19. Jahrhunderts niedergelegt werden. Zwei neue Strecken konnten bis 1930 in Betrieb genommen werden, die heutige U-Bahnlinie 5 nach Friedrichsfelde und die Linie 8 nach Gesundbrunnen. Die dritte Neubaustrecke, die von Weissensee über den Alexander- und Potsdamer Platz nach Steglitz führen sollte, wie auch die Verlängerung der Linie 5 nach Moabit, konnten nur in Ansätzen fertiggestellt werden, dann setzte die Weltwirtschaftskrise Anfang der Dreißiger Jahre allen weiteren Ausbauplänen ein vorläufiges Ende. Zu erkennen ist dies heute noch an dem Doppelbahnsteig der U-Bahnlinie 5 am Alexanderplatz, wo lediglich die beiden mittig gelegenen Gleise befahren werden. Auch der Bau des Hochhauses, dessen gewaltiges dreieckiges Fundament auf der östlichen Platzseite bereits fertiggestellt war, musste zurückgestellt werden. Durch diesen Fundamentblock führten, weil baulich nicht anders lösbar, die Tunnel der U-Bahn nach Friedrichsfelde und der geplanten Linie Weissensee-Steglitz. Die riesige Baugrube versuchte man einige Jahre lang mit großen Reklametafeln zu kaschieren, zur Olympiade 1936 schüttete man sie schließlich einfach mit Kies und Sand zu und legte erst einmal eine Grünanlage darauf an.

    Die Realisierung des Hochhauses von Peter Behrens scheiterte letztendlich an den Neugestaltungsplänen der Nationalsozialisten. Anstelle des Hochhauses war nun, in der Flucht zum Platz zurückgesetzt, das zentrale Arbeitsamt Berlins vorgesehen, mit dessen Bau 1938 begonnen wurde. Dieses Gebäude konnte ebenfalls nur teilweise fertiggestellt werden, weil die Bauarbeiten 1940 als »nicht kriegswichtig« eingestellt wurden. Sowohl die fertiggestellten Gebäudeteile, als auch die Rohbauabschnitte wurden im Zusammenhang mit den Umbauplanungen in den Sechziger Jahren abgebrochen. Den durch die Zurücksetzung der Bauflucht freigewordenen Bereich des Fundamentblocks, der 1936 verfüllt wurde, ließen die Nationalsozialisten 1940 wieder ausheben, um hier die zweigeschossige Bunkeranlage für etwa 3.500 Personen einzubauen. Die Deckenstärke betrug drei, die der Wände 1,80 Meter. Die für die geplante Linie nach Weissensee fertiggestellten Tunnelstutzen sind 70 Meter (der nördliche) bzw. etwa 150 Meter (der südliche) lang. Sie wurden im Zweiten Weltkrieg durch den Einbau von Zwischenwänden ebenfalls zu Luftschutzräumen umgebaut. Bahnreisende und Fahrgäste der U-Bahn kamen hier unter, aber auch die Mitarbeiter der umliegenden Büros und Geschäfte oder die in der Umgebung wohnende Zivilbevölkerung. Der Einstieg zum Bunker erfolgte über drei Zugangsbauwerke aus Stahlbeton auf dem Platz selbst. Von hier führten Rampen zehn Meter in die Tiefe. Auf diese Weise waren die Schutzsuchenden schneller in Sicherheit zu bringen, als über normale Treppenanlagen. Ein weiterer Schacht verband den Bunker im Krieg außerdem mit dem Tunnelstutzen der U-Bahn nach Weissensee. Im Mai 1945, nachdem das unterirdische Verkehrssystem durch die Sprengung des S-Bahntunnels unter dem Landwehrkanal geflutet wurde, drang durch diesen Gang Wasser in die Tiefbunkeranlage unter dem Alexanderplatz ein und flutete beide Etagen. Allerdings handelt es sich bei der Geschichte, es wären dabei hunderte von Menschen im Bunker ertrunken, um eine Legende.

    Nach Abpumpen des Wassers im Juni/Juli 1945 wurden tatsächlich einige Tote aus dem Bunker und den Bahnhofsanlagen unter dem Alexanderplatz geborgen. Es handelte sich dabei allerdings um Personen, die bereits während der letzten Kämpfe verwundet in die Anlagen geschafft wurden und dann dort verstarben, wie Untersuchungen ergeben haben. Noch im Herbst des gleichen Jahres wurden alle noch brauchbaren Teile und Materialien aus der Bunkeranlage entfernt, um sie für den Wiederaufbau zu verwenden. Danach geriet die Anlage in Vergessenheit. Mit Umgestaltung des Alexanderplatzes in den Sechziger und Siebziger Jahren, der die wenigen noch verbliebenen historischen Gebäude zum Opfer fielen, wurde auch die Bunkeranlage baulich verändert. In Zusammenhang mit der Errichtung der Fußgängerunterführungen war geplant, die Anlage für den Zivilschutz zu reaktivieren. Neben einer Verbindung zum Autotunnel wurde im östlichen Teilbereich zudem ein weiteres Geschoss auf die alte Bunkeranlage aufgesetzt. Zwei neue Zugänge entstanden in direkter Verbindung zum Fußgängergeschoss. Die alten Zugänge und Rampen von der Platzoberfläche wurden zugelegt. Die Ausführungen der Zivilverteidigung kam in der DDR indes nicht über das Rohbaustadium hinaus. Nicht auszuschließen ist, dass hier eine Art Regierungsbunker geplant war, weil der Bunker an einer sogenannten Protokollstrecke lag und auch eine Verbindung zum neuen Autotunnel unter der Grunerstraße erhielt.

    Der Fundamentblock und die Bunkeranlage sind bis heute unterirdisch erhalten geblieben. Nach dem Fall der Mauer wurde der Bunker für den Zivilschutz nicht mehr benötigt. Seit Beginn der Neunziger Jahre, nachdem die Tiefbauverwaltung des Magistrats, die in der obersten Bunkeretage zeitweise Büros (!) und Werkstätten unterhielt, den Bunker geräumt hat, steht die Anlage leer und wird nicht genutzt. 1993 gab es Pläne, die Anlage für kulturelle Zwecke zu nutzen. Ein studentischer Wettbewerb wurde ausgeschrieben. Die Realisierung scheiterte jedoch am Konkurs des damaligen Planungsträgers. Weitere Planungen für Diskotheken und andere Vergnügungsstätten kamen aufgrund von zu hohem finanziellen Aufwand nicht zustande. Mitglieder des Berliner Unterwelten e.V. haben die Anlage inzwischen neu vermessen und Pläne erstellt. Zudem haben sie nicht unerheblich mit ihren Fachkenntnissen zur Realisierung des »Paradiesprojekts« (eine internationale Kunstausstellung 2003) im Tiefbunker beigetragen.
    Eine Zeit lang (April bis Dezember 2004) konnten sogar öffentliche Führungen durch den Bunker angeboten werden, bevor das Baufeld »D4«, unter dem der Bunker zum Teil liegt, an die amerikanische Grundstücksentwicklungsgesellschaft Hines verkauft wurde.
    Für die Zukunft darf man gespannt sein, wie sich die Baupläne des Investors für ein 150 Meter hohes Hochhaus trotz der baulichen Hinterlassenschaften im Untergrund in Form des Bunkers und der durch den Fundamentblock verlaufenden U-Bahn-Linie 5 realisieren lassen. Es ist davon auszugehen, dass dafür zumindest große Teile der Bunkeranlage abgebrochen werden müssen.

    Fakten

    In Betrieb: 1941–43
    Ausdehnung:
    im Zweiten Weltkrieg Luftschutzanlage für 3.500 Personen
    Zustand:
    intakt, nicht öffentlich zugänglich
    Aufgrund eines Grundstücksverkaufs liegen Teile des Bunkers unter einem Privatgrundstück. Der Bunker soll im Zuge einer Neubebauung des Areals, zumindest teilweise, mittel- bis langfristig abgebrochen werden.

    Autor: Dietmar Arnold, Stand: 15. Dezember 2011, aktualisiert 2020

    instagram takipçi satın al - instagram takipçi satın al mobil ödeme - takipçi satın al

    bahis siteleri - deneme bonusu - casino siteleri

    bahis siteleri - kaçak bahis - canlı bahis

    goldenbahis - makrobet - cepbahis

    cratosslot - cratosslot giriş - cratosslot