Eindrücke


























Hunderte von Menschen laufen täglich an einer grünen Tür im U-Bahnhof Gesundbrunnen vorbei, ohne zu ahnen, dass sich dahinter ausgedehnte, authentische und geschichtsträchtige Räume verbergen. Während des Zweiten Weltkrieges entstanden in Berlin unzählige Bunker, es wurden aber auch Räume im Bereich der U-Bahn zu Luftschutzzwecken ausgebaut. Im U-Bahnhof Gesundbrunnen entstanden auf mehreren Etagen unterirdische Schutzräume für Reisende und Anwohner. Noch heute ist dort unten zu spüren, wie unangenehm es einst gewesen sein muss, in den engen Räumen eingezwängt zu sein, im Hintergrund das Surren der Lüftungsanlagen und das Dröhnen der Bomber am Himmel.
Nach dem Krieg blieb die Luftschutzanlage vom Demilitarisierungsprogramm der Alliierten verschont, weil man bei einer Sprengung den U-Bahntunnel gefährdet hätte. Die Anlage fiel in einen »Dornröschenschlaf« und wurde 1998 vom Berliner Unterwelten e.V. wiederentdeckt. Heute beherbergen die Räume mehrere Abteilungen des Berliner Unterwelten-Museums, die Schwerpunkte wie Bombenkrieg und Luftschutz thematisieren. Gezeigt werden zusätzlich Funde aus Bunkern des ehemaligen Regierungsviertels sowie Kriegsschrott und Bodenfunde als Hinterlassenschaft des Zweiten Weltkrieges. Im Blickpunkt steht auch die schwierige Thematik »Kriegsbauwerk und Denkmalschutz«. Weitere Ausstellungsräume zeigen zudem, was sich noch im Berliner Untergrund befindet oder befunden hat – die Berliner Rohrpost, Brauereikeller und das Abwassersystem.
Diese Publikationen sind in unserem Web-Shop und in unserem Ticket- und Buchshop erhältlich.
Festes, geschlossenes Schuhwerk wird zur Teilnahme vorausgesetzt (keine hohen Absätze, keine Sandalen, Flip-Flops, Espandrillos, Ballerinas usw.).
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise zu Führungen.
Kinder unter 7 Jahren können an dieser Tour nicht teilnehmen!
Die Tour richtet sich von Inhalt und Anspruch an ein erwachsenes Publikum und wird für Jugendliche frühestens ab der 8. Klasse empfohlen. Wir berufen uns in diesem Zusammenhang auf das Jugendschutzgesetz.
Die Anlagen sind aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht barrierefrei.
Während der Tour geht oder steht man die meiste Zeit. Sitzgelegenheiten sind selten oder nicht vorhanden. Es werden zahlreiche, zum Teil steile Treppen begangen.
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise zu Führungen.
Die öffentlichen Touren richten sich an Individualbesucher. Unser Kassenpersonal ist angewiesen, maximal 5 Tickets an eine Person abzugeben. Auf den öffentlichen Touren können wir keine spontan erscheinenden größeren Gruppen mitnehmen. Hierfür besteht die Möglichkeit, nach schriftlicher Anfrage, eine Gruppenführung zu buchen. Gruppenführungen können nur außerhalb der öffentlichen Führungszeiten stattfinden.
Angefragte Termine sind noch nicht verbindlich. Sie erhalten von uns ein Angebot, nach Möglichkeit zu Ihrem Wunschtermin, gegebenenfalls aber auch mit einer alternativen Startzeit.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass für Gruppen dieselben Bedingungen hinsichtlich Ausrüstung, Mindestalter und Zugänglichkeit gelten wie für die öffentlichen Touren.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Berliner Unterwelten e.V.
Treffpunkt:
Brunnenstraße 105, 13355 Berlin (südlicher Zugang zum U-Bahnhof Gesundbrunnen)
GoogleMaps
Lageplan
Gebuchte Gruppen müssen nicht den Ticketshop aufsuchen, um Tickets zu kaufen!
Für Gruppenführung ist keine Kartenzahlung möglich.
ÖPNV: S+U / DB Gesundbrunnen, Bus 247
Reisebusse können in der Behmstraße entlang der Grünanlage „Blochplatz” abgestellt werden.
Bitte benutzen sie unser Kontaktformular, um eine Gruppenführung anzufragen. Angefragte Termine sind noch nicht verbindlich. Sie erhalten von uns ein Angebot, nach Möglichkeit zu Ihrem Wunschtermin, gegebenenfalls aber auch mit einer alternativen Startzeit.