Eindrücke
























Seit das SED-Regime im August 1961 die Berliner Mauer errichtete, gab es immer wieder Versuche, unter Ausnutzung der städtischen Kanalisationsanlagen oder in den märkischen Sand gegrabener Tunnel die tödlichen Sperranlagen zu unterqueren und so in die Freiheit zu gelangen. Das erste Tunnelprojekt »lief« im Oktober 1961, das letzte scheiterte im Jahre 1984. Insgesamt gab es mehr als 70 tatsächlich begonnene Fluchttunnelvorhaben, von denen jedoch nur 19 erfolgreich waren. Durch sie gelangten immerhin noch über 300 DDR-Bürger von Ost- nach West-Berlin. Es gab spektakuläre Aktionen, Verrat und bitteres Scheitern, weil die Stasi die geplanten Aktionen im Vorfeld ausspähen konnte. Es entwickelte sich ein regelrechtes »Katz-und-Maus-Spiel« zwischen Tunnelbauern und der DDR-Staatssicherheit, unter zunehmend erschwerten Bedingungen für die Fluchthelfer und Fluchtwilligen.
In der zweistündigen Tour erzählen wir nicht nur die Geschichte(n) der Fluchttunnel. Auch die Berliner Geisterbahnhöfe, ihre scheinbar perfekte Sicherung gegen sogenannte Grenzverletzer und das Absperren der Kanalisation gegen unterirdische Fluchtversuche finden bei dieser Tour ausgiebig Erwähnung.
Nach dem Besuch der thematischen Ausstellungsräume in der Zivilschutzanlage Blochplatz geht es per »U-Bahn-Shuttle« zur Bernauer Straße, einem der Brennpunkte des Mauerbaus und auch einer der Schwerpunkte im Fluchttunnelbau. Auf einer Streckenlänge von nur 350 Metern wurden die Grenzsperranlagen hier siebenmal untertunnelt. Der hier besonders tief liegende Grundwasserspiegel ermöglichte das Anlegen sehr tief liegender Fluchttunnel. Nahe diesen authentischen Schauplätzen der Geschichte geht es erneuert in den Untergrund. In den historischen Gewölben der ehemaligen Oswald-Berliner-Brauerei berichten wir anhand von Tunnelnachbauten im Originalmaßstab sowohl von verratenen und gescheiterten Tunnelvorhaben als auch über die beiden erfolgreichsten und spektakulärsten Projekte aus der Zeit der Berliner Mauer, den »Tunnel 29« und den »Tunnel 57«.
Diese Führung wurde mit dem Gütesiegel Berliner Mauer ausgezeichnet.
Im Anschluss an die Führung empfehlen wir einen Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer.
Diese Publikationen sind in unserem Web-Shop und in unserem Ticket- und Buchshop erhältlich.
Eine Auswahl von Publikationen ist auch am Ende der Tour vor Ort erhältlich.
Festes, geschlossenes Schuhwerk wird zur Teilnahme vorausgesetzt (keine hohen Absätze, keine Sandalen, Flip-Flops, Espandrillos, Ballerinas usw.).
Wir empfehlen unbedingt die Mitnahme warmer Kleidung, denn die Innentemperatur auf einem Teil der Tour beträgt ganzjährig ca. 10°C und die Tour findet zum Teil im Freien statt.
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise zu Führungen.
Kinder unter 7 Jahren können an dieser Tour nicht teilnehmen!
Die Tour richtet sich von Inhalt und Anspruch an ein erwachsenes Publikum und wird für Jugendliche frühestens ab der 10. Klasse empfohlen. Wir berufen uns in diesem Zusammenhang auf das Jugendschutzgesetz.
Die Anlagen sind aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht barrierefrei.
Während der Tour geht oder steht man die meiste Zeit. Sitzgelegenheiten sind selten oder nicht vorhanden. Es werden zahlreiche, zum Teil steile Treppen begangen.
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise zu Führungen.
Änderungen vorbehalten. Zusätzliche Termine dieser Tour rund um bundesweite Feiertage werden im Terminkalender angezeigt.
In der Zeit um Weihnachten und den Jahreswechsel gilt ein abweichendes Programm.
Dauer: ca. 120 Minuten
Preis: 15 € (ermäßigt 12 €)
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Berliner Unterwelten e.V.
Wir bieten diese Tour auch in anderen Sprachen an, bitte besuchen Sie dazu unsere fremdsprachigen Seiten.
Für die öffentliche Tour M sind Anmeldung und Vorverkauf nicht möglich.
Ticketverkauf nur am Tag der Tour in unserem Ticket- und Buchshop,
Brunnenstraße 105, 13355 Berlin
GoogleMaps
Lageplan
Keine Kartenzahlung – Nur Barzahlung möglich!
Die öffentlichen Touren richten sich an Individualbesucher. Unser Kassenpersonal ist angewiesen, maximal 5 Tickets an eine Person abzugeben. Auf den öffentlichen Touren können wir keine spontan erscheinenden größeren Gruppen mitnehmen. Hierfür besteht die Möglichkeit, eine Gruppentour zu buchen. Informationen dazu finden Sie unter Führungen > Gruppen.
Treffpunkt mit Ticket:
Badstraße / Ecke Hochstraße, 13357 Berlin
GoogleMaps
Lageplan
ÖPNV: S+U / DB Gesundbrunnen, Bus 247
Die öffentlichen Touren richten sich an Individualbesucher. Unser Kassenpersonal ist angewiesen, maximal 5 Tickets an eine Person abzugeben. Auf den öffentlichen Touren können wir keine spontan erscheinenden größeren Gruppen mitnehmen. Hierfür besteht die Möglichkeit, nach schriftlicher Anfrage eine Gruppenführung zu buchen. Gruppenführungen können nur außerhalb der öffentlichen Führungszeiten stattfinden.
Angefragte Termine sind noch nicht verbindlich. Sie erhalten von uns ein Angebot, nach Möglichkeit zu Ihrem Wunschtermin, gegebenenfalls aber auch mit einer alternativen Startzeit.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Führungen > Gruppen.
Für die öffentliche Tour M sind Anmeldung und Vorverkauf nicht möglich. Keine Online-Tickets! Ticketverkauf nur am Tag der Tour in unserem Ticket- und Buchshop am Gesundbrunnen.