Chronik – Das Jahr 2023

    21. Mai 2023

    »Internationaler Museumstag« 2023
    Zum diesjährigen Internationalen Museumstag haben wir unsere Geschichtsausstellung »Hitlers Pläne für Berlin: Mythos Germania – Vision und Verbrechen« in den unterirdischen Räumen am Bahnhof Gesundbrunnen zu freiem Eintritt geöffnet. Die Ausstellung wird ehrenamtlich betreut. Bei bestem Wetter und guter Laune konnten wir 190 Besucher*innen begrüßen, interessante Gespräche führen und spannende Fragen beantworten.
    Ziel des Museumstages ist es, auf die Vielfalt der Museen aufmerksam zu machen und alle Interessierten einzuladen, diese gemeinsam zu entdecken. #MuseenEntdecken


    12. Mai 2023

    Seltene Splitterschutzzelle gerettet
    Im Zuge der Grundstücksberäumung der ehemaligen Deutschen Industriewerke GmbH in Berlin-Spandau, Freiheit Nr. 15, wurde uns eine sechseckige Splitterschutzzelle, auch Einmannbunker genannt, angeboten, die kurz vor ihrer Beseitigung stand. Mit Hilfe der Transportfirma Altendorff hat der Verein den 11 Tonnen schweren Stahlbetonkörper am Blochplatz (Gesundbrunnen) platzieren können. Der Bunker ist zweitürig, hat sechs Sichtschlitze und die Wände sind etwa 40 Zentimeter stark. Mit seiner Form stellt er eine Seltenheit und eine Bereicherung in unserer Sammlung der Großexponate dar.
    Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich beim Bezirksamt-Mitte für die schnelle und unkomplizierte Genehmigung bedanken.


    5. Mai 2023

    Vereinsbegehung: Fort Hahneberg
    Bei sonnigstem Wetter führte uns Mitbegründer des Arbeits- und Schutzgemeinschaft Fort Hahneberg e.V., Siegfried Wittkopp, über und durch das Gelände eines der  letzten Ziegelforts aus dem Kaiserreich. Anschaulich übermittelt wurden die Geschichte des Forts, seine Verwendung und bautechnischen Besonderheiten. 
    In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel, als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute steht es unter Natur- und Denkmalschutz und bietet ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.


    22. April 2023

    Vereins-Frühlingsfest am OP-Bunker
    Bei herrlichem vorsommerlichen Wetter haben sich ca. 40 Vereinsmitglieder zum Frühlingsfest am Krankenhausbunker an der Reinickendorfer Teichstraße zusammen gefunden. Als Rahmenprogramm zu Speis und Trank gab es einen Rundgang durch den Bunker und über das ehemalige Krankenhausgelände. Ein gelungener Auftakt der Frischluft-Saison beim Berliner Unterwelten e.V.


    20. April 2023

    Szenische Lesung »Spurwechsel« im AEG-Tunnel
    In der szenischen Lesung bieten Synchronsprecher und Schauspieler Wolfgang Wagner und Autorin Roswitha Schieb literarische Zitate über Züge, Eisenbahnlinien und Bahnhöfe im östlichen Europa verbunden durch kulturhistorische Kommentare. Passend zum Thema sitzen sie dazu auf einer Draisine, die auf den freigelegten Gleisen des ehemaligen AEG-Versuchstunnels an der Voltastraße steht. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Vereins Berliner Unterwelten und des Deutschen Kulturforums östliches Europa.


    19. April 2023

    Übung der Rettungshundestaffel »SEAL DOGS«
    Die Berliner Rettungshundestaffel »SEAL DOGS« ist ehrenamtlich im Auftrag der Polizei tätig. Dabei ist sie nicht nur regional im Einsatz, sondern auch in Krisengebieten wie letztes Jahr im Ahrtal oder auch kürzlich nach dem Erdbeben in der Türkei.
    Zu Trainingszwecken in schwierigem Gelände suchen sie immer wieder nach neuen Übrungsorten. So kamen Hunde und Hundeführer*innen zu uns in die Flakturmruine im Volkspark Humboldthain. Zum Ablauf: Einige Helfer verstecken sich in der Trümmerlandschaft, die Hunde suchen in Zusammenarbeit mit ihrem Hundeführer*in in einem zugewiesenem Areal die zu »rettende Person«.
    Die Rettungshundestaffel bedankt sich für die Möglichkeit und wir für den spannenden Nachmittag.


    13. April 2023

    Flakturm Humboldthain erhält neue Wendeltreppe
    Mit heutigem Datum wurde in Turm II durch die Fa. Treppenstudio Schubert eine neue Wendeltreppe fertiggestellt, mit der das ehemalige 5. Obergeschoss von Geschützturm II erschlossen wird.
    Dieser Bereich wird ab 2024 ebenfalls für den Besucherverkehr freigegeben. Langfristig soll hier eine neue weitere Wegeroute durch die Flakturmruine entwickelt  werden.


    21. März 2023

    Flachbunker in Tempehof unter Denkmalschutz
    Heute erreicht uns die freudige Mitteilung, dass die vier Flachbunker in der Fliegersiedlung in Berlin-Tempelhof mit Wirkung ab dem 14. März 2023 unter Denkmalschutz gestellt wurden.
    Wir planen, die beiden ungenutzten Bunkeranlagen für den Führungsbetrieb herzurichten und den Bunker am Rumeyplan vollständig bis hin zum Originalzustand zu restaurieren.
    Es handelt sich um die ersten Flachbunker in Berlin, die auf Hinweise und Mitwirken des Berliner Unterwelten e.V. unter Denkmalschutz gestellt wurden. Dies verwundert, da der Flachbunker (in abweichenden Versionen erstellt) der häufigste Bunkertyp in Berlin war. In den vergangenen Jahrzehnten sind fast die Hälfte der Anfang der 1990er Jahre noch vorhandenen Flachbunker abgebrochen oder zur Unkenntlichkeit umgebaut worden.


    16. bis 18. März 2023

    Konferenz »Shelters. Citizens, memory and subsoil in Europe« in Barcelona
    Vom 16. bis 18. März fand in Barcelona eine europäische Konferenz zum Umgang mit unterirdischen Schutzräumen und Bunkern statt. Die Modelle des Umgangs mit diesem Erbe der Kriege des 20. Jahrhunderts in Barcelona, Paris, London, Berlin, Bilbao und Valencia wurden vorgestellt, wobei die unterschiedlichen erinnerungspolitischen Ansätze deutlich wurden. Ebenfalls wurde das Ausstellungsprojekt »1.322. Air-raid shelters in Barcelona« vorgestellt, welches am 30. März 2023 eröffnet wird.
    Im Rahmen der Konferenz gab es auch die Möglichkeit, drei Schutzräume aus der Zeit des Spanischen Bürgerkrieges zu besichtigen.


    Weiter Informationen zur Konferenz und den Projekten unten: https://europeanmemories.net

     


    15. März 2023

    Besuch von Peer Steinbrück
    Heute besuchten uns der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück & Friends zu einer Sondertour durch den AEG-Tunnel und die Fluchttunnel an der Bernauer Straße.
    Wir bedanken uns herzlich bei dem ehemaligen Fluchthelfer und Zeitzeugen Hasso Herschel (4.v.l.), der als Überraschungsgast die Führung abrundete.

     


    11. März 2023

    Weiterer Arbeitseinsatz unter der Dresdener Straße mit Ulli Zelle
    Am Wochenende hatten wir mit Rekordbeteiligung von bis zu 24 Vereinsmitgliedern erneut einen erfolgreichen Baueinsatz in der Dresdener Straße. Es konnte der ehemalige Notausstieg vollständig von Schutt befreit werden. Ein Bauschuttcontainer wurde vollständig, ein zweiter zu etwas mehr als der Hälfte befüllt (insgesamt 4,5 Kubikmeter) – eine großartige Leistung. Der Einsatz wurde durch Ulli Zelle und ein Kamerateam des rbb  begleitet. Der Beitrag lief am 12. März in der rbb-Abendschau: www.rbb-online.de


    2. bis 4. März 2023

    15. Geschichtsmesse in Suhl
    Auch dieses Jahr waren wir, vertreten durch Dietmar Arnold, wieder mit einem Kurzvortrag und Informationsstand auf der Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vertreten. Diesjähriges Thema war »Konflikt und Zusammenhalt. Demokratie und Gesellschaft seit der Friedensrevolutionen 1989/90«. Dietmar berichtete über die Sicherung, den Abbau und Transport eines BT-6 Beobachtungsturmes vom Truppenübungsplatz bei Nitzow / Havelberg im Jahr 2016 nach Berlin und dessen Schenkung 2023 an die Stiftung Berliner Mauer.


    28. Februar 2023

    Sonderausgabe der Schattenwelt ausgeliefert
    Am heutigen Tag erscheint eine 252 Seiten starke Sonderausgabe des Vereinsmagazins Schattenwelt, pünktlich zur Geschichtemesse der Bundesstiftung Aufarbeitung in Suhl, die sämtliche von der AG Tunnelfluchten erstellten Artikel zum Thema unterirdischer Fluchten in der Zeit der Berliner Mauer seit dem Jahre 2010 zusammenfasst – eine beachtliche Forschungsleistung, die hier zusammengekommen ist.

    Herzlichen Dank an unseren Graphiker Uwe Friedrich für die Gestaltung!

     


    24. Februar 2023

    Fledermauszählung
    Das diesjährige Monitoring im Winterquartier Flakturm Humboldthain durch die Firma Myotis ergab einen sichtbaren Bestand von 13 Tieren. Es wurden die Arten Wasserfledermaus, Fransenfledermaus und Großes Mausohr gesichtet.
    Bei den bestehenden Gebäudestrukturen kann jedoch in der Bunkerruine von einem weitaus größeren Bestand ausgegangen werden. Demnach ist nur ein Bruchteil des eigentlichen Bestandes bei den Begehungen sichtbar.


    22. Februar 2023

    Langer Dreh zum Lindentunnel mit Galileo
    Im Rahmen der Reihe »Hidden Places« war das Team der Sendung »Galileo« von ProSieben mal wieder in bzw. unter Berlin. Dietmar Arnold führte über den Lastenaufzug am Maxim-Gorki-Theater durch den Lindentunnel zum Bebelplatz und zeigte den ehemaligen Verkehrstunnel Unter den Linden, der leider bald Geschichte sein wird. Zu hoffen bleibt, dass das Gorki zumindest ihr unterirdisches Kulissenlager behalten darf.
    Außerdem war das Team bei dem Vereinskollegen André Knorn im Muster-Luftschutzstollen an der Friesenstraße sowie im Keller des Reichstages.

    Hier geht es zur Sendung vom 22.2.2023: ProSieben: Galileo


    17. Februar 2023

    Kleiner Ausflug des »Weißen Stieres«
    An diesem recht verregneten Freitag konnten wir nach kurzem Transport, den Torso und Kopf des »Weißen Stieres« auf dem Betriebshof des Straßen- und Grünflächenamtes Mitte trarieren, abscannen (3D Lasercan) und nötige Stellen am Torso abformen. Mit den daraus resultierenden Ergebnissen ist es geplant diese einzigartigen Fragmentstücke der Marmorskulptur, gestützt durch eine möglichst filigrane Metallunterkonstruktion durch die Fa. Schmiede Dembowski, noch in diesem Jahr im »Archäologischen Fenster« an der Brunnenstraße, geschützt vor Witterung und Vandalismus, zu präsentieren.

    Danke an alle Beteiligten für das gute Gelingen!


    Hier noch ein schöner Artikel von Dominique Hensel, die uns an diesem Tag begleitete, auf weddingweiser.de.

     

     


    14. Februar 2023

    Baustelle Alexanderplatz
    In den kommenden Monaten und Jahren wird sich am »Alex« noch einiges verändern. Die zweiteilige rbb-Dokumentation »Baustelle Alexanderplatz. Die Tücken des Untergrundes« zeigt auf, was sich ändern wird, was sich bereits verändert hat und welche Probleme zu bewältigen sind. Bauherren, Bauleiter, Anwohner und Investoren äußern sich. In Bezug auf den Alex-Bunker kommen auch die  Berliner Unterwelten, vertreten durch den Vereinsvorsitzenden Dietmar Arnold, zu Wort.

    Hier geht es zur Sendung: www.rbb-online.de


    11./12. Februar 2023

    Erster Arbeitseinsatz: Tunnel und Bunker Dresdener Straße
    An diesem Wochenende sind insgesamt 35 Vereinsmitglieder im ehrenamtlichen Einsatz, um den Tunnel und Bunker unter der Dresdener Straße von Müll, Dreck und Schutt zu befreien.
    Es konnte am ersten Einsatztag der gesamte Tunnelbereich und der trockenliegende Teil des Bunkers vollständig grob gereinigt und der gesamte Metallschrott abgefahren werden.
    Am zweiten Tag folgten die feineren und sehr staubigen Nacharbeiten mit Durchfegen und Abpumpen des Sickerwassers. Am Ende konnten insgesamt sechs Kubikmeter Sondermüll abtransportiert werden (ein Container mit Holzabfällen, der zweite mit Mischschutt). Der zweite große Arbeitseinsatz folgt am Wochenende 18./19. Februar und ein dritter am 25. Februar 2023.

    Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
     

     


    24. Januar 2023

    Zu Besuch bei »Studio 3 – Live aus Babelsberg«
    Unser Vereinsvorsitzender, Dietmar Arnold und sein Akkordeon, waren zu Gast in der rbb-Sendung »Studio 3«. Christian Matthée moderiert durch den Abend und führt ein schönes Gespräch, welches die Arbeit und das Anliegen des Vereins und Dietmars potraitiert.

    Das ganze Sendung: www.rbb-online.de/studio3

     


    9. Januar 2023

    Pachtvertrag Dresdener Straße
    Der Berliner Unterwelten e.V. erhält vom Bezirksamt Mitte von Berlin einen langfristigen Pachtvertrag für die Bunker- und Tunnelanlage unter der Dresdener Straße. In den nächsten Monaten werden nun die nötigen Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt, um die Anlage für das Tourenprogramm des Vereins vorzubereiten. Eine Vorbesichtigung mit den einzelnen Baugewerken erfolgt am 23. Januar 2023.


    3. Januar 2023

    Rückblick – Das Jahr 2022 in Zahlen
    Der Verein hat sich nach den beiden Corona-Jahren wieder konsolidiert.
    Insgesamt konnten wir 231.633 Gäste auf 10.773 geführten Touren begrüßen.
    Die Ausstellung »Mythos Germania« besuchten 4.627 Gäste, die Ausstellung des Berliner S-Bahn-Museums im ehemaligen unterirdischen WC Behmstraße hatte 641 Besucherinnen und Besucher.
    Mit 514 Vereinsmitgliedern (Stand: 1. Januar 2023) ist die Größe des Vereins im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant geblieben.

    Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für diesen Erfolg, unser Dank gilt aber auch den vielen Ehrenamtlichen und Spendern, unseren Gästen sowie unseren Freunden und Förderern.

    Wir wünschen allen ein gesundes und schönes Jahr 2023 (auch wenn der Frieden wohl noch lange auf sich warten lässt).


    instagram takipçi satın al - instagram takipçi satın al mobil ödeme - takipçi satın al

    bahis siteleri - deneme bonusu - casino siteleri

    bahis siteleri - kaçak bahis - canlı bahis

    goldenbahis - makrobet - cepbahis

    cratosslot - cratosslot giriş - cratosslot