Eindrücke
























In den Jahren 1908-10 wurde an der Teichstraße in Berlin-Reinickendorf das »Verbandskrankenhaus Reinickendorf« nach Plänen der Charlottenburger Architekten Mohr und Weidner errichtet. Es diente nicht nur der sanitätsdienstlichen Versorgung der Reinickendorfer Einwohner sondern auch der der umliegenden Gemeinden Tegel, Wittenau, Rosenthal und des Kreises Niederbarnim. Mit seinem Pavillonstil und seinen umfangreichen Grünanlagen gehörte es seinerzeit zu den modernsten Krankenhäusern der Stadt. Im Jahre 1918 ging das Krankenhaus in städtische Verwaltung über und bekam den Namen »Humboldt-Krankenhaus«, den es bis zur Umbenennung in »Erwin-Liek-Krankenhaus« in den 1930er Jahren behielt. Bis zu seiner Schließung 1985 wechselte es noch zweimal den Namen: als »Hôpital Militaire Louis Pasteur« diente es den französischen Besatzungstruppen als Lazarett bis es ab 1952 wieder unter dem Namen »Humboldt-Krankenhaus« der Berliner Bevölkerung zur Verfügung stand. Im Jahre 1985 zog das Krankenhaus in einen Neubau am Nordgraben um.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden in den Berliner Krankenhäusern zahlreiche Operationsbunker verschiedener Typen errichtet, die Notoperationen auch während der Fliegerangriffe ermöglichten. Die meisten dieser Operationsbunker wurden inzwischen umgebaut oder abgerissen, nicht so auf dem Gelände des ehemaligen »Humboldt-Krankenhauses«. In den 1960er und 1970er Jahren wurde die Anlage unter anderem zum Einlagern von Bettgestellen und Matratzen für den Katastrophenfall genutzt.
Aufgrund des authentischen Erhaltungszustandes und nach umfangreicher Restauration der Anlage und Rekonstruktion der Einrichtung durch den Berliner Unterwelten e.V. ist der Bunker im Jahre 2010 unter Denkmalschutz gestellt worden. 2012 wurde das Projekt für die »denkmalgerechte Wiederherrichtung und Ausstattung« mit dem Bauherrenpreis des Bezirks Reinickendorf ausgezeichnet.
Nach einem kurzen Rundgang über das Gelände besichtigen wir den Operationsbunker aus dem Jahre 1941.
Diese Publikationen sind in unserem Web-Shop und in unserem Ticket- und Buchshop erhältlich.
Festes, geschlossenes Schuhwerk wird zur Teilnahme vorausgesetzt (keine hohen Absätze, keine Sandalen, Flip-Flops, Espandrillos, Ballerinas usw.).
Diese Tour findet zum Teil im Freien statt. Wir empfehlen daher dem Wetter angemessene Kleidung.
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise zu Führungen.
Kinder unter 7 Jahren können an dieser Tour nicht teilnehmen!
Die Tour richtet sich von Inhalt und Anspruch an ein erwachsenes Publikum und wird für Jugendliche frühestens ab der 8. Klasse empfohlen. Wir berufen uns in diesem Zusammenhang auf das Jugendschutzgesetz.
Die Anlage ist nahezu barrierefrei, lediglich am Eingang muss eine Stufe überwunden werden.
Während der Tour geht oder steht man die meiste Zeit. Sitzgelegenheiten sind nicht vorhanden.
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise zu Führungen.
Alle Termine dieser Tour werden im Terminkalender angezeigt.
Dauer: ca. 60 Minuten
Preis: 9 €, im Vorverkauf zzgl. Gebühr
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Berliner Unterwelten e.V.
Für die öffentliche Tour O sind Tickets (jeweils bis maximal zwei Tage vor der Tour) im Online-Vorverkauf über unseren Partner reservix und an reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Beachten Sie bitte, dass Vorverkaufstickets von Umtausch, Erstattung und Rücknahme ausgeschlossen sind.
Im Vorverkauf erworbene Tickets müssen vor der Tour vor Ort am Einlass vorgelegt werden.
Resttickets sind ggf. vor Ort ab ca. 15 Minuten vor Tourbeginn erhältlich. Vor Ort keine Kartenzahlung – Nur Barzahlung möglich!
Die öffentlichen Touren richten sich an Individualbesucher. Für größere Gruppen besteht die Möglichkeit, eine Gruppentour zu buchen. Informationen dazu finden Sie unter Führungen > Gruppen.
Treffpunkt:
Teichstraße / Ecke Sankt-Galler-Straße (an der Einfahrt zum Parkplatz), 13407 Berlin
GoogleMaps
Lageplan
ÖPNV: U Paracelsus-Bad (U8) oder
Bus 122 (Haltestelle Lübener Weg oder U Paracelsus-Bad) oder
Bus 320 und 322 (Haltestelle U Paracelsus-Bad)
Parkmöglichkeiten sind rar, wir empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV.
Die öffentlichen Touren richten sich an Individualbesucher. Für größere Gruppen besteht die Möglichkeit, nach schriftlicher Anfrage eine Gruppenführung zu buchen. Gruppenführungen können nur außerhalb der öffentlichen Führungszeiten stattfinden.
Angefragte Termine sind noch nicht verbindlich. Sie erhalten von uns ein Angebot, nach Möglichkeit zu Ihrem Wunschtermin, gegebenenfalls aber auch mit einer alternativen Startzeit.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Führungen > Gruppen.
Für die öffentliche Tour O sind Tickets (jeweils bis maximal zwei Tage vor der Tour) im Online-Vorverkauf über unseren Partner reservix und an reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.